Lexikon wichtige Begriffe zur Geschichte der DDR/SED-Aufarbeitung
Wichtige Begriffe, Ereignisse und Personen aus der Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und der DDR sind auf dieser Seite thematisch und alphabetisch geordnet.
Zeitzeugenprojekte zur DDR-Geschichte [ hessisch-thueringische-grenze ]
Initiativen, die Interviews mit ehemaligen DDR-Bürgern und -Bürgerrechtlern sammeln, um persönliche Erfahrungen und Erlebnisse aus der Zeit des SED-Regimes zu dokumentieren. Diese Projekte tragen zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit bei und machen Geschichte aus der Perspektive der Betroffenen erlebbar. Sie dienen der Bildung und der Bewahrung des kollektiven Gedächtnisses.Zensur [ begriffe ]
Strenge staatliche Kontrolle aller Medien und Veröffentlichungen in der DDR, um unerwünschte politische Inhalte zu unterdrücken. Die SED überwachte Literatur, Presse, Film und Kunst, um die sozialistische Ideologie durchzusetzen und kritische Stimmen zu unterdrücken. Regimekritische Werke wurden verboten oder nur zensiert veröffentlicht.Zupke, Evelyn
Ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin, die sich während der 1980er Jahre aktiv in der Friedens- und Menschenrechtsbewegung engagierte. Sie spielte eine zentrale Rolle bei der Aufdeckung von Wahlfälschungen 1989. Heute ist sie SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag und setzt sich für die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und die Rechte der SED-Opfer ein.Zwangsaussiedlungen [ begriffe ]
Von der DDR-Staatsführung verordnete Umsiedlungen von Menschen aus grenznahen Gebieten, um die innere Sicherheit zu gewährleisten und Fluchtversuche sowie regimekritische Aktivitäten zu unterbinden.