Lexikon wichtige Begriffe zur Geschichte der DDR/SED-Aufarbeitung

Wichtige Begriffe, Ereignisse und Personen aus der Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und der DDR sind auf dieser Seite thematisch und alphabetisch geordnet.

  • Warschauer Pakt [ begriffe ]

    1955 gegründetes Militärbündnis sozialistischer Staaten unter Führung der Sowjetunion, das als Gegenstück zur NATO diente und die militärische Zusammenarbeit und Kontrolle der osteuropäischen Staaten im Kalten Krieg sicherte.
  • Weiß, Marianne [ personen ]

    DDR-Bürgerrechtlerin, die sich aktiv in oppositionellen Bewegungen engagierte und für Reformen, Demokratie und Menschenrechte in der DDR eintrat. Sie war vor allem in den 1980er Jahren Teil der Friedens- und Umweltbewegung und setzte sich für den gewaltfreien Widerstand gegen das SED-Regime ein.
  • Wende [ deutsche-wiedervereinigung ]

    Begriff für den politischen Umbruch in der DDR 1989/90, der zum Sturz des SED-Regimes und zur Wiedervereinigung Deutschlands führte. Die Wende begann mit Massenprotesten, wie den Montagsdemonstrationen, und mündete in die Öffnung der Grenzen und die demokratischen Reformen in der DDR.
  • Widerstand in der DDR [ widerstand-und-opposition ]

    Vielfältige, oft riskante Formen des Protests gegen das SED-Regime, von stillen Aktionen über regimekritische Kunst bis hin zu organisierten Gruppen, die für Menschenrechte, Demokratie und Freiheit eintraten, trotz starker Repression durch den Staat.
  • Wiedervereinigung Deutschlands (1990) [ deutsche-wiedervereinigung ]

    Am 3. Oktober 1990 vollzogen, vereinte die Wiedervereinigung Deutschlands die DDR und die BRD nach Jahrzehnten der Teilung unter einem gemeinsamen demokratischen System. Der Prozess war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Integration beider Teile Deutschlands begleiteten.
  • Wirtschaftspläne (Fünfjahrpläne) [ begriffe ]

    Zentrale Planungsinstrumente der DDR, in denen Produktionsziele und wirtschaftliche Entwicklungen für jeweils fünf Jahre festgelegt wurden. Die Fünfjahrpläne sollten die sozialistische Wirtschaft steuern, waren jedoch oft von unrealistischen Vorgaben geprägt, was zu Ineffizienz, Mangelwirtschaft und wirtschaftlichen Problemen führte.
  • Wirtschaftssystem der DDR

    Zentral gesteuerte Planwirtschaft, in der der Staat sämtliche Produktionsmittel kontrollierte und die wirtschaftliche Entwicklung durch Fünfjahrpläne regulierte. Privates Unternehmertum war nahezu ausgeschlossen, und die Wirtschaft litt unter Ineffizienz, Mangelwirtschaft und fehlender Innovationskraft.
  • Wittenburg, Siegfried

    DDR-Fotograf und Regimekritiker, der durch seine Dokumentation des Alltagslebens und der Repression in der DDR bekannt wurde. Seine Fotos, die die Realität jenseits der offiziellen Propaganda zeigten, wurden heimlich im Westen veröffentlicht und machten ihn zu einer wichtigen Stimme der Opposition.
  • Wolf, Christa [ personen ]

    Eine der bekanntesten Schriftstellerinnen der DDR, deren Werke sich oft kritisch mit dem Sozialismus und der DDR-Gesellschaft auseinandersetzten. Trotz ihrer Nähe zum SED-Regime in früheren Jahren entwickelte sie sich zu einer wichtigen literarischen Stimme der Opposition, die sich mit Themen wie individueller Freiheit, Erinnerung und moralischer Verantwortung beschäftigte.