Lexikon wichtige Begriffe zur Geschichte der DDR/SED-Aufarbeitung
Wichtige Begriffe, Ereignisse und Personen aus der Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und der DDR sind auf dieser Seite thematisch und alphabetisch geordnet.
Volksaufstand 17. Juni 1953
Massenproteste und Streiks in der DDR am 17. Juni 1953, ausgelöst durch Unzufriedenheit mit der Arbeitsnormerhöhung und politischen Repressionen. Der Aufstand wurde von sowjetischen Truppen brutal niedergeschlagen, bleibt jedoch ein wichtiges Symbol des Widerstands gegen das SED-Regime.Volkseigene Betriebe (VEB)
Staatliche Unternehmen in der DDR, die nach der Enteignung privater Betriebe in den 1950er Jahren gegründet wurden. Sie bildeten das Rückgrat der sozialistischen Planwirtschaft und unterlagen strikten staatlichen Vorgaben, wobei sie oft mit ineffizienten Strukturen und Materialmangel zu kämpfen hatten.Volkskammer [ begriffe ]
Das Scheinparlament der DDR, dessen Abgeordnete formal gewählt wurden, jedoch ausschließlich nach den Vorgaben der SED agierten. Obwohl sie offiziell die gesetzgebende Gewalt innehatte, diente die Volkskammer in erster Linie der Bestätigung von Entscheidungen der SED-Führung und hatte keine echte politische Macht.