Lexikon wichtige Begriffe zur Geschichte der DDR/SED-Aufarbeitung
Wichtige Begriffe, Ereignisse und Personen aus der Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und der DDR sind auf dieser Seite thematisch und alphabetisch geordnet.
Schabowski, Günter [ personen ]
SED-Funktionär, der am 9. November 1989 durch eine fehlerhafte Ankündigung während einer Pressekonferenz unabsichtlich den Fall der Berliner Mauer auslöste. Schabowski gab bekannt, dass die Reiseregelungen der DDR sofort gelockert würden, was in der Folge zu einem Ansturm auf die Grenzübergänge führte.Schwarzarbeit [ begriffe ]
Illegale und unbezahlte Arbeit, die in der DDR oft als Reaktion auf die Mangelwirtschaft und den wirtschaftlichen Druck praktiziert wurde. Trotz der strikten staatlichen Kontrolle florierte Schwarzarbeit in vielen Bereichen, insbesondere im Bauwesen und bei Handwerksdiensten.SED-Diktatur [ begriffe ]
Das autoritäre Einparteiensystem der DDR, in dem die SED uneingeschränkte Kontrolle über Staat, Gesellschaft und Wirtschaft ausübte, begleitet von Repression und Überwachung.Sowjetische Besatzungszone
Der Bereich Deutschlands, der nach dem Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion besetzt wurde, und der 1949 zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurde. Diese Zone war geprägt von der Einführung eines sozialistischen Systems, das auf sowjetischen Vorbildern basierte, und von intensiver politischer Kontrolle, die zur Etablierung der SED als führende Partei und zur Verdrängung politischer Opposition führte.Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
Staatspartei der DDR, die seit ihrer Gründung 1946 bis 1989 eine absolute politische und gesellschaftliche Kontrolle ausübte. Die SED war die zentrale Machtinstanz und steuerte alle Aspekte des öffentlichen Lebens, wobei sie durch Propaganda, Überwachung und Repression jegliche Opposition unterdrückteSperrgebiete in der DDR
Streng überwachte Zonen, insbesondere an der innerdeutschen Grenze und um militärische Einrichtungen, die für die Bevölkerung unzugänglich waren und der Grenzsicherung sowie dem Schutz vor Fluchtversuchen dienten.Stalin, Josef
Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion von 1922 bis 1953, dessen autoritäre Herrschaft durch brutale Repression, Terror und die Durchsetzung einer zentralisierten Planwirtschaft geprägt war. Stalins Politik führte zu Millionen von Toten, einschließlich der Opfer von politischen Säuberungen, Zwangsarbeitslagern und Hungersnöten. Sein Erbe ist umstritten, da er einerseits als Befreier von der NS-Diktatur gilt, andererseits aber auch für die systematische Niederschlagung von Opposition und die Schaffung eines repressiven Systems verantwortlich ist, das weitreichende Menschenrechtsverletzungen zur Folge hatte.