Lexikon wichtige Begriffe zur Geschichte der DDR/SED-Aufarbeitung

Wichtige Begriffe, Ereignisse und Personen aus der Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und der DDR sind auf dieser Seite thematisch und alphabetisch geordnet.

  • Mauerfall (1989) [ deutsche-wiedervereinigung ]

    Am 9. November 1989 geöffnet, markierte der Fall der Berliner Mauer das Ende der deutschen Teilung und den Beginn des Zusammenbruchs des SED-Regimes, was letztlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führte.
  • Menschenrechte in der DDR

    Systematisch eingeschränkt durch staatliche Überwachung, Repression und fehlende Meinungs-, Presse- und Reisefreiheit, was zu Verfolgung und Inhaftierung von Regimekritikern führte.
  • Mielke, Erich [ personen ]

    Langjähriger Chef des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) der DDR, der von 1957 bis 1989 die geheimpolizeilichen und repressiven Maßnahmen des Regimes leitete. Unter seiner Führung baute die Stasi ein umfassendes Überwachungsnetzwerk auf, das die gesamte Gesellschaft durchdrang. Mielke war eine zentrale Figur des SED-Regimes und wurde nach dem Fall der Mauer 1989 verhaftet und später verurteilt.
  • Ministerium für Staatssicherheit (MfS)

    Die Geheimpolizei und Inlandsgeheimdienst der DDR, auch bekannt als Stasi, war verantwortlich für die umfassende Überwachung, Kontrolle und Unterdrückung der Bevölkerung. Das MfS nutzte ein dichtes Netz von Informanten, um Regimekritiker zu verfolgen und jegliche oppositionelle Aktivitäten im Keim zu ersticken.
  • Müller, Monika [ personen ]

    Bekannte DDR-Bürgerrechtlerin und Aktivistin, die sich in den 1980er Jahren in der Friedens- und Umweltbewegung engagierte. Sie war Teil der oppositionellen Gruppen, die sich gegen das SED-Regime stellten und für Reformen, Umweltschutz und Menschenrechte kämpften.