Lexikon wichtige Begriffe zur Geschichte der DDR/SED-Aufarbeitung

Wichtige Begriffe, Ereignisse und Personen aus der Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und der DDR sind auf dieser Seite thematisch und alphabetisch geordnet.

  • Bildungssystem der DDR [ kultur-und-gesellschaft ]

    Staatlich gelenktes Bildungssystem, das auf sozialistischer Ideologie basierte, mit einem starken Fokus auf politischer Indoktrination, Kollektivismus und der Vorbereitung auf eine geplante Wirtschaft. Ideologisch konforme Erziehung war integraler Bestandteil von Schule und Berufsausbildung.
  • Blockparteien [ begriffe ]

    Formell eigenständige Parteien in der DDR, die jedoch unter der Führung der SED standen und im sogenannten “Demokratischen Block” integriert waren. Sie dienten zur Schaffung eines Anscheins von Pluralismus, hatten aber keine tatsächliche politische Macht.
  • Brezhnev-Doktrin [ begriffe ]

    1968 verkündetes Prinzip der sowjetischen Außenpolitik, das militärische Eingriffe in sozialistischen Staaten legitimierte, um den Sozialismus zu schützen und Abweichungen von der sowjetischen Linie zu verhindern. Sie diente als Rechtfertigung für die Niederschlagung des Prager Frühlings.
  • Bürgerrechtsbewegungen [ widerstand-und-opposition ]

    Oppositionelle Gruppen in der DDR, die sich vor allem in den 1980er Jahren für Demokratie, Menschenrechte und Reformen einsetzten. Sie spielten eine zentrale Rolle im Widerstand gegen das SED-Regime und trugen maßgeblich zum friedlichen Umbruch und der Wiedervereinigung bei.