Lexikon wichtige Begriffe zur Geschichte der DDR/SED-Aufarbeitung

Wichtige Begriffe, Ereignisse und Personen aus der Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und der DDR sind auf dieser Seite thematisch und alphabetisch geordnet.

  • Bürgerrechtsbewegungen [ widerstand-und-opposition ]

    Oppositionelle Gruppen in der DDR, die sich vor allem in den 1980er Jahren für Demokratie, Menschenrechte und Reformen einsetzten. Sie spielten eine zentrale Rolle im Widerstand gegen das SED-Regime und trugen maßgeblich zum friedlichen Umbruch und der Wiedervereinigung bei.
  • Opposition in der DDR [ widerstand-und-opposition ]

    Vereinzelt und stark unterdrückt, formierte sich der Widerstand gegen das SED-Regime in Kirchen, Umwelt- und Friedensbewegungen sowie Bürgerrechtsgruppen, die gegen staatliche Repression, Überwachung und fehlende Freiheitsrechte kämpften.
  • Politische Verfolgung [ widerstand-und-opposition ]

    Systematische Verfolgung von Regimekritikern und Andersdenkenden in der DDR durch Überwachung, Verhaftung, Schauprozesse und Zwangsmaßnahmen, um jegliche Opposition gegen die SED-Herrschaft zu unterdrücken.
  • Repression in der DDR [ kultur-und-gesellschaft, widerstand-und-opposition ]

    Staatliche Unterdrückung durch Überwachung, Verhaftungen, Einschüchterung und Bespitzelung, um abweichende Meinungen und Opposition gegen das SED-Regime zu unterdrücken.
  • Widerstand in der DDR [ widerstand-und-opposition ]

    Vielfältige, oft riskante Formen des Protests gegen das SED-Regime, von stillen Aktionen über regimekritische Kunst bis hin zu organisierten Gruppen, die für Menschenrechte, Demokratie und Freiheit eintraten, trotz starker Repression durch den Staat.