Lexikon wichtige Begriffe zur Geschichte der DDR/SED-Aufarbeitung

Wichtige Begriffe, Ereignisse und Personen aus der Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und der DDR sind auf dieser Seite thematisch und alphabetisch geordnet.

  • Akademie der Wissenschaften der DDR [ kultur-und-gesellschaft ]

    Die wichtigste wissenschaftliche Einrichtung der DDR, die Forschung und Lehre im Sinne der sozialistischen Ideologie lenkte, staatliche Vorgaben umsetzte und eng mit der SED verknüpft war. Sie spielte eine zentrale Rolle in der Planung und Koordination von wissenschaftlichen Projekten.
  • Bildungssystem der DDR [ kultur-und-gesellschaft ]

    Staatlich gelenktes Bildungssystem, das auf sozialistischer Ideologie basierte, mit einem starken Fokus auf politischer Indoktrination, Kollektivismus und der Vorbereitung auf eine geplante Wirtschaft. Ideologisch konforme Erziehung war integraler Bestandteil von Schule und Berufsausbildung.
  • DDR-Alltag [ kultur-und-gesellschaft ]

    Geprägt von staatlicher Kontrolle, Mangelwirtschaft und ideologischer Beeinflussung in allen Lebensbereichen, von Arbeit und Bildung bis hin zu Freizeit und Kultur, mit begrenzten individuellen Freiheiten und Konsummöglichkeiten.
  • DDR-Fernsehen [ kultur-und-gesellschaft ]

    Staatlich kontrolliertes Medium, das zur Verbreitung der sozialistischen Ideologie diente, stark zensiert war und politische Propaganda sowie Bildungsprogramme sendete, aber auch Unterhaltungsformate anbot.
  • Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) [ kultur-und-gesellschaft ]

    Die einzige Gewerkschaft in der DDR, die eng mit der SED verbunden war und die Arbeitsbedingungen in den Betrieben überwachte.
  • Jugendorganisationen [ kultur-und-gesellschaft ]

    Die FDJ (Freie Deutsche Jugend) und Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, wichtige Instrumente zur politischen Sozialisation und Kontrolle der Jugend.
  • Kulturpolitik der DDR [ kultur-und-gesellschaft ]

    Staatlich gelenkte Kulturpolitik, die darauf abzielte, Kunst und Kultur im Sinne der sozialistischen Ideologie zu fördern und zu kontrollieren. Künstler und Schriftsteller wurden überwacht, zensiert oder gefördert, abhängig von ihrer Loyalität zur SED, während staatliche Institutionen wie der Kulturbund eine zentrale Rolle spielten.
  • Ostalgie [ kultur-und-gesellschaft ]

    Bezeichnung für die nostalgische Verklärung des Lebens in der DDR nach der Wiedervereinigung. Sie äußert sich in der Wertschätzung bestimmter Alltagsgegenstände, Traditionen oder sozialer Aspekte der DDR, oft trotz oder im Bewusstsein der repressiven Natur des SED-Regimes.
  • Repression in der DDR [ kultur-und-gesellschaft, widerstand-und-opposition ]

    Staatliche Unterdrückung durch Überwachung, Verhaftungen, Einschüchterung und Bespitzelung, um abweichende Meinungen und Opposition gegen das SED-Regime zu unterdrücken.