Lexikon wichtige Begriffe zur Geschichte der DDR/SED-Aufarbeitung

Wichtige Begriffe, Ereignisse und Personen aus der Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und der DDR sind auf dieser Seite thematisch und alphabetisch geordnet.

AlleM1 W2
  • Mauerfall (1989) [ deutsche-wiedervereinigung ]

    Am 9. November 1989 geöffnet, markierte der Fall der Berliner Mauer das Ende der deutschen Teilung und den Beginn des Zusammenbruchs des SED-Regimes, was letztlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führte.
  • Wende [ deutsche-wiedervereinigung ]

    Begriff für den politischen Umbruch in der DDR 1989/90, der zum Sturz des SED-Regimes und zur Wiedervereinigung Deutschlands führte. Die Wende begann mit Massenprotesten, wie den Montagsdemonstrationen, und mündete in die Öffnung der Grenzen und die demokratischen Reformen in der DDR.
  • Wiedervereinigung Deutschlands (1990) [ deutsche-wiedervereinigung ]

    Am 3. Oktober 1990 vollzogen, vereinte die Wiedervereinigung Deutschlands die DDR und die BRD nach Jahrzehnten der Teilung unter einem gemeinsamen demokratischen System. Der Prozess war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Integration beider Teile Deutschlands begleiteten.