Lexikon wichtige Begriffe zur Geschichte der DDR/SED-Aufarbeitung
Wichtige Begriffe, Ereignisse und Personen aus der Geschichte der deutsch-deutschen Grenze und der DDR sind auf dieser Seite thematisch und alphabetisch geordnet.
Ausreiseantrag [ begriffe ]
Antrag, den DDR-Bürger stellen mussten, um die Erlaubnis zur dauerhaften Ausreise in den Westen zu erhalten, häufig verbunden mit Repression, jahrelangen Wartezeiten und Schikanen durch das SED-Regime.Blockparteien [ begriffe ]
Formell eigenständige Parteien in der DDR, die jedoch unter der Führung der SED standen und im sogenannten “Demokratischen Block” integriert waren. Sie dienten zur Schaffung eines Anscheins von Pluralismus, hatten aber keine tatsächliche politische Macht.Brezhnev-Doktrin [ begriffe ]
1968 verkündetes Prinzip der sowjetischen Außenpolitik, das militärische Eingriffe in sozialistischen Staaten legitimierte, um den Sozialismus zu schützen und Abweichungen von der sowjetischen Linie zu verhindern. Sie diente als Rechtfertigung für die Niederschlagung des Prager Frühlings.Freikauf [ begriffe ]
System, bei dem die Bundesrepublik Deutschland politische Gefangene aus der DDR gegen Devisen freikaufte. Zwischen 1963 und 1989 ermöglichte dieses System die Freilassung von etwa 34.000 Häftlingen, was der DDR eine bedeutende Einnahmequelle bot.Gedenkstätte [ begriffe ]
Einrichtungen und Initiativen zur Erinnerung an die Opfer des SED-Regimes und zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte.Gedenkstättenarbeit der SED-Diktatur [ begriffe ]
Aktive Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit durch Bildungsarbeit, Forschungsprojekte und Erinnerungsstätten, die das Unrecht der SED-Diktatur dokumentieren und das Gedenken an die Opfer wachhalten.Grenzkreisverbot [ begriffe ]
Maßnahme in der DDR, die es bestimmten Personen, insbesondere politischen Gegnern oder als fluchtverdächtig geltenden Bürgern, verbot, sich in grenznahen Gebieten aufzuhalten, um Fluchtversuche zu verhindern.Kalter Krieg [ begriffe ]
Globaler Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion von 1947 bis 1991, geprägt von ideologischen, politischen und militärischen Spannungen, jedoch ohne direkten Krieg zwischen den Supermächten.Konterrevolution [ begriffe ]
In der DDR offizielle Bezeichnung für Aktivitäten und Bewegungen, die sich gegen die sozialistische Staatsordnung richteten. Die SED benutzte den Begriff, um oppositionelle Gruppen, Proteste und Reformbestrebungen zu delegitimieren und zu unterdrückenLPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) [ begriffe ]
Kollektive landwirtschaftliche Betriebe, die im Zuge der Kollektivierung privater Landwirtschaft geschaffen wurden.Nationale Front der DDR [ begriffe ]
Eine politische Organisation, die alle Parteien und Massenorganisationen der DDR unter der Führung der SED vereinte.NVA (Nationale Volksarmee) [ begriffe ]
Ein Zusammenschluss aller Parteien und Massenorganisationen unter Führung der SED, der offiziell die Einheit aller gesellschaftlichen Kräfte repräsentieren sollte. In Wirklichkeit diente die Nationale Front dazu, den Schein eines politischen Pluralismus zu wahren, während die SED die vollständige Kontrolle über das politische Leben behielt.Planwirtschaft [ begriffe ]
Wirtschaftssystem der DDR, in dem Produktion, Verteilung und Preise zentral vom Staat geplant und kontrolliert wurden. Betriebe hatten keine unternehmerische Freiheit, sondern mussten staatlich festgelegte Ziele erfüllen, was häufig zu Ineffizienz, Mangelwirtschaft und fehlender Innovation führte.Propaganda [ begriffe ]
Gezielte staatliche Steuerung und Verbreitung von Informationen in der DDR, um die sozialistische Ideologie zu fördern, die SED-Herrschaft zu legitimieren und das Volk zu kontrollieren. Medien, Kultur und Bildung wurden im Dienste der Propaganda eingesetzt, um ein positives Bild des Staates und seiner Politik zu vermitteln.Republikflucht [ begriffe ]
Offizielle Bezeichnung der DDR für die illegale Flucht von Bürgerinnen und Bürgern in den Westen, die als strafbare Handlung angesehen wurde. Fluchtversuche wurden hart verfolgt und bestraft, häufig mit Haftstrafen oder Repressionen gegen die Familien der Geflüchteten.Schwarzarbeit [ begriffe ]
Illegale und unbezahlte Arbeit, die in der DDR oft als Reaktion auf die Mangelwirtschaft und den wirtschaftlichen Druck praktiziert wurde. Trotz der strikten staatlichen Kontrolle florierte Schwarzarbeit in vielen Bereichen, insbesondere im Bauwesen und bei Handwerksdiensten.SED-Diktatur [ begriffe ]
Das autoritäre Einparteiensystem der DDR, in dem die SED uneingeschränkte Kontrolle über Staat, Gesellschaft und Wirtschaft ausübte, begleitet von Repression und Überwachung.Volkskammer [ begriffe ]
Das Scheinparlament der DDR, dessen Abgeordnete formal gewählt wurden, jedoch ausschließlich nach den Vorgaben der SED agierten. Obwohl sie offiziell die gesetzgebende Gewalt innehatte, diente die Volkskammer in erster Linie der Bestätigung von Entscheidungen der SED-Führung und hatte keine echte politische Macht.Warschauer Pakt [ begriffe ]
1955 gegründetes Militärbündnis sozialistischer Staaten unter Führung der Sowjetunion, das als Gegenstück zur NATO diente und die militärische Zusammenarbeit und Kontrolle der osteuropäischen Staaten im Kalten Krieg sicherte.Wirtschaftspläne (Fünfjahrpläne) [ begriffe ]
Zentrale Planungsinstrumente der DDR, in denen Produktionsziele und wirtschaftliche Entwicklungen für jeweils fünf Jahre festgelegt wurden. Die Fünfjahrpläne sollten die sozialistische Wirtschaft steuern, waren jedoch oft von unrealistischen Vorgaben geprägt, was zu Ineffizienz, Mangelwirtschaft und wirtschaftlichen Problemen führte.Zensur [ begriffe ]
Strenge staatliche Kontrolle aller Medien und Veröffentlichungen in der DDR, um unerwünschte politische Inhalte zu unterdrücken. Die SED überwachte Literatur, Presse, Film und Kunst, um die sozialistische Ideologie durchzusetzen und kritische Stimmen zu unterdrücken. Regimekritische Werke wurden verboten oder nur zensiert veröffentlicht.Zwangsaussiedlungen [ begriffe ]
Von der DDR-Staatsführung verordnete Umsiedlungen von Menschen aus grenznahen Gebieten, um die innere Sicherheit zu gewährleisten und Fluchtversuche sowie regimekritische Aktivitäten zu unterbinden.