Für Lernende

Erlebe durch Zeitzeugeninterviews ein lebendiges Bild und hinterfrage dabei Geschichtsmythen und Erzählungen kritisch.

Entdeckungsreise Geschichte

Stell dir vor, Geschichte ist wie eine spannende Reise in die Vergangenheit – zum Beispiel in die Zeit des Kalten Krieges und der deutschen Teilung. Wie können wir diese Reise gemeinsam unternehmen, damit wir nicht nur Fakten lernen, sondern die Geschichte besser verstehen? Hier sind einige Ideen, wie wir das im Unterricht machen können:

Geschichten aus der Vergangenheit erforschen

Indem wir uns echte Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, alte Fotos oder historische Dokumente ansehen, können wir direkt in das Leben der Menschen von damals eintauchen.

Eigene Projekte entwickeln

Du kannst selbst ein kleines Forschungsprojekt machen und ein Thema, das dich interessiert, genauer untersuchen. So lernst du, wie man selbstständig und kritisch an Geschichte herangeht.

Digitale Hilfsmittel nutzen

Mit interaktiven Karten, Online-Dokumentationen oder virtuellen Rundgängen durch historische Orte wird Geschichte anschaulicher und spannender. Speziell Videos wie die von MrWissen2go erklären komplexe Themen leicht verständlich und packend. Solche Videos helfen, einen schnellen Überblick zu bekommen, und stellen die wichtigsten Zusammenhänge in kurzer Zeit dar.

Websites erkunden

Es gibt tolle Websites, die uns zusätzliche Informationen bieten. Sie helfen uns, die Themen, die wir im Unterricht besprechen, besser zu verstehen und uns weiter zu vertiefen.

Mit diesen Ansätzen wird Geschichte lebendig und zeigt dir, wie sie bis heute unser Leben beeinflusst.

Fazit

Geschichte ist mehr als nur ein Schulfach – sie ist eine spannende Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Wenn wir die Geschichten der deutsch-deutschen Teilung, des Kalten Krieges und des Lebens an der Grenze auf vielfältige und kreative Weise erforschen, wird die Geschichte lebendig. Wir lernen dabei nicht nur Daten und Fakten, sondern verstehen auch die Zusammenhänge und die Auswirkungen auf unser Leben heute. Also lasst uns gemeinsam diese Zeitmaschine starten und entdecken, wohin die Reise führt!

Geschichten, die fesseln

Stellt euch vor, jemand erzählt euch aus seinem Leben – von Dingen, die wir nur aus Büchern kennen. Diese Geschichten bringen die Vergangenheit direkt zu uns und machen sie lebendig. Wir können fühlen, wie es war, in der DDR zu leben, und verstehen besser, was die Menschen durchgemacht haben.

Aber Achtung: Jeder sieht die Dinge anders

Jeder, der uns seine Geschichte erzählt, hat die Dinge aus seiner Sicht erlebt. Das heißt, manche Teile können anders sein, als sie wirklich waren, oder es fehlen andere Perspektiven. Deshalb ist es wichtig, dass wir auch darüber nachdenken und Fragen stellen. So lernen wir, dass Geschichte viele Seiten hat und nicht immer nur eine “richtige” Antwort gibt.

Große Geschichte trifft auf persönliche Erlebnisse

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen helfen uns zu sehen, wie das große Bild der Geschichte und die persönlichen Geschichten von Menschen zusammenhängen. Sie zeigen uns, dass hinter jeder historischen Entscheidung echte Menschen und ihre Schicksale stehen. Das macht Geschichte für uns greifbar und zeigt, dass unsere eigenen Geschichten Teil von etwas Größerem sind.

Die Vielfalt der Erfahrungen entdecken

Nicht jeder hat den Alltag in der DDR oder das SED-Regime auf die gleiche Weise erlebt. Manche hatten es schwerer, manche leichter. Indem wir vielen verschiedenen Zeitzeugen zuhören, lernen wir, dass es viele verschiedene Sichtweisen gibt. Das hilft uns, offen zu sein und zu verstehen, dass es okay ist, wenn Menschen unterschiedliche Meinungen haben.

Zusammengefasst

Zeitzeugen im Unterricht einzuladen oder Videos von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu schauen, ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Sie machen Geschichte spannend und lehrreich. Gleichzeitig müssen wir aber auch kritisch denken und verstehen, dass nicht jede Geschichte die ganze Wahrheit erzählt. So lernen wir nicht nur viel über die Geschichte, sondern auch darüber, wie wir mit unterschiedlichen Perspektiven umgehen können. Und das ist eine wichtige Lektion, nicht nur für den Geschichtsunterricht!

Vor dem Video

Ein bisschen Hintergrund: Bevor wir das Video starten, sprechen wir kurz über die DDR. Was war das für ein Land? Was ist dort passiert? So sind alle gut vorbereitet.

Fragen überlegen: Was wollt ihr über die DDR wissen? Schreibt Fragen auf, die ihr durch das Video beantwortet haben möchtet. Jede Frage ist willkommen!

Video anschauen

Gemeinsames Ansehen: Wir schauen das Video gemeinsam als Klasse an. Es ist wichtig, dass wir alle aufmerksam zuhören, denn manche Erzählungen können ganz schön bewegend sein.

Notizen machen: Falls euch etwas auffällt oder ihr Antworten auf eure Fragen im Video findet, schreibt es euch auf. Das hilft später, wenn wir darüber sprechen.

Nach dem Video

In Gruppen diskutieren: Nachdem wir das Video gesehen haben, teilen wir uns in Gruppen auf und reden darüber. Jede Gruppe kann sich auf einen anderen Aspekt konzentrieren – zum Beispiel die persönlichen Erlebnisse oder das Leben in der DDR allgemein.

Fragen beantworten: Jetzt gehen wir eure Fragen durch. Habt ihr Antworten im Video gefunden? Gibt es noch offene Fragen? Lasst uns gemeinsam darüber nachdenken.

Vertiefung

Selber erkunden: Als Nächstes könnt ihr selbst zu Forscherinnen und Forschern werden. Sucht mehr Informationen zu einem Thema, das im Video angesprochen wurde. Das könnt ihr allein oder in Gruppen tun. Schaut euch dazu die Themenseiten und die Seiten der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an.

Kreativ werden: Wie wäre es, wenn ihr eure Kreativität nutzt, um Geschichte aus einer neuen Perspektive zu erleben? Hier sind einige Ideen, die ihr in 45 Minuten schaffen könnt:

  • Schreibt einen Brief aus der Vergangenheit: Versetzt euch in die Lage einer Zeitzeugin oder eines Zeitzeugen und schreibt einen Brief. Stellt euch vor, ihr lebt während der deutsch-deutschen Teilung. Wie fühlt es sich an, von Freunden oder Familie getrennt zu sein? Was würdet ihr ihnen schreiben? Erzählt von euren Ängsten, Hoffnungen oder dem Alltag in Ost- oder Westdeutschland.
  • Tagebucheintrag aus dem Kalten Krieg: Stellt euch vor, ihr seid Jugendliche in den 1980er Jahren und schreibt einen Tagebucheintrag. Beschreibt euer Leben in der DDR oder BRD, eure Gedanken zur politischen Lage oder zu Ereignissen wie dem Mauerbau oder dem Mauerfall. Wie wirkt sich das auf euer Leben aus?
  • Zeitungsschlagzeilen erstellen: Wählt ein historisches Ereignis aus, zum Beispiel den Mauerbau oder den Mauerfall, und erstellt eine fiktive Titelseite einer Zeitung von damals. Schreibt dazu passende Schlagzeilen und einen kurzen Artikel. Denkt darüber nach, wie die Medien das Ereignis berichtet hätten und welche Aspekte im Vordergrund standen.
  • Kurzes Rollenspiel (Dialog): Schreibt einen kurzen Dialog zwischen zwei Menschen aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands – z. B. ein Westdeutscher und ein Ostdeutscher – und stellt euch vor, wie sie über die politischen Verhältnisse sprechen. Ihr könnt den Dialog in Partnerarbeit schreiben und anschließend vorlesen.
  • Historischer Bericht aus der Ich-Perspektive: Versetzt euch in die Rolle einer fiktiven Person, die ein wichtiges historisches Ereignis miterlebt hat, z. B. den Mauerfall. Schreibt einen kurzen Bericht aus der Ich-Perspektive: Wie habt ihr das Ereignis erlebt? Welche Emotionen hattet ihr? Was hat sich für euch geändert?

Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Zurückblicken

Persönliche Gedanken: Zum Schluss macht jeder von euch einen kleinen Rückblick. Wie hat sich eure Sicht auf die DDR verändert? Gibt es etwas Neues, das ihr gelernt habt?

Mit den Videos von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen bringen wir die Geschichte direkt in unser Klassenzimmer. Diese echten Geschichten machen die Vergangenheit greifbar und zeigen uns, dass Geschichte aus den Erlebnissen von realen Menschen besteht. So lernen wir nicht nur Fakten, sondern verstehen auch die Bedeutung dieser Ereignisse für unsere eigene Zeit.

Wie wir spannende Geschichtsstunden mit echten Zeitzeugen gestalten

Habt ihr euch schon mal vorgestellt, direkt von jemandem zu hören, der wichtige historische Ereignisse selbst erlebt hat? Zeitzeugengespräche machen genau das möglich! Hier ist ein Plan, wie wir so ein cooles Projekt in unserer Klasse umsetzen können:

Bevor es losgeht

1. Das Thema aussuchen

Zusammen entscheiden wir, über welches historische Ereignis wir mehr erfahren möchten. Dann suchen wir zum Beispiel im Zeitzeugenbüro oder über das Zeitzeugenmemorial nach Personen, die diese Zeit selbst erlebt haben und bereit sind, mit uns zu sprechen.

2. Uns vorbereiten

Wir lernen alles Wichtige über die Zeit und die Geschichte der Person, die zu uns sprechen wird. Wichtig ist auch, dass wir lernen, wie wir respektvoll und aufmerksam zuhören.

3. Fragen überlegen

Jeder von uns kann Fragen vorbereiten, die wir der Zeitzeugin oder dem Zeitzeugen stellen möchten. Wir achten darauf, dass unsere Fragen klar und freundlich sind, damit wir viel aus dem Gespräch mitnehmen können.

Das Gespräch führen

1. Ein freundlicher Start

Wir beginnen mit einer kurzen Vorstellung und erklären, warum wir uns für das Thema interessieren. Dann lassen wir unsere Gäste ihre Geschichte erzählen.

2. Aufmerksam zuhören

Jetzt ist es wichtig, gut zuzuhören und unsere Fragen zu stellen, wenn der richtige Moment gekommen ist. Falls das Gespräch sehr emotional wird, zeigen wir Verständnis und geben unserer Zeitzeugin oder unserem Zeitzeugen den nötigen Raum.

Nach dem Gespräch

1. Gemeinsam nachdenken

Nach dem Gespräch sprechen wir darüber, was wir gelernt haben und wie es uns gefühlt haben. Wir überlegen, was uns besonders beeindruckt hat und warum.

2. Mehr darüber lernen

Vielleicht möchten wir zu einem bestimmten Thema noch mehr herausfinden. Das können wir in kleinen Projekten oder Aufsätzen tun.

3. Danke sagen

Am Ende ist es wichtig, unserer Zeitzeugin oder unserem Zeitzeugen zu danken. Ein Brief oder eine selbstgemachte Karte von uns allen kann eine schöne Geste sein.

Zusammenfassung

Ein Gespräch mit einer Zeitzeugin oder einem Zeitzeugen ist eine tolle Möglichkeit, Geschichte lebendig zu machen. Durch gute Vorbereitung und respektvolles Miteinander können wir viel lernen und gleichzeitig spannende Geschichten aus erster Hand hören. Lasst uns zusammen dieses Abenteuer starten und in die Vergangenheit eintauchen!

Zu den Zeitzeugen

  • Porträt des jungen Gerhard Möllerhenn

    Zeitzeuge

    Gerhard Möllerhenn

    Gerhard Möllerhenns Lebensgeschichte umfasst seine Kindheit im Zweiten Weltkrieg, seine Flucht vor Zwangsaussiedlungen in den…

    mehr

  • Foto von Dagmar Kilian auf einer Wiese

    Zeitzeuge

    Dagmar Kilian

    Dagmar Kilians Geschichte umfasst ihre Kindheit in Thüringen, ihren Traum von einem Veterinärmedizinstudium, den sie…

    mehr

  • Gezeichnetes Porträt einer älteren Frau

    Zeitzeuge

    Elfriede Kiel

    Elfriede Kiel, 1941 in Unterbreizbach geboren, floh 1952 mit ihrer Familie vor der Zwangsaussiedlung während…

    mehr