Zeitzeugenmemorial – Gemeinsam Erinnerungen Bewahren
Das Zeitzeugenmemorial ist ein Projekt der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ). Es kann nur dank der Unterstützung und Zusammenarbeit unserer Kooperationspartner erfolgreich sein. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die beteiligten Institutionen vor, die durch ihre wertvolle Arbeit und ihr Engagement zur Verwirklichung unseres Projekts beitragen. Klicken Sie auf die jeweiligen Schaltflächen, um mehr über diese Institutionen zu erfahren.

Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Landes Hessen und unmittelbar dem Hessischen Ministerpräsidenten zugeordnet. Als einzige hessische Einrichtung führt sie politische Bildungsarbeit im öffentlichen Auftrag durch. Die HLZ ist in ihrer inhaltlichen Arbeit frei und politisch unabhängig. Ein Kuratorium aus neun Landtagsabgeordneten aller Parteien gewährleistet diese überparteiliche Arbeit. Ein bedeutendes Projekt ist das Zeitzeugenmemorial, das Erinnerungen für die politische Bildung aufbereitet.
Gedenkstätte Point Alpha
Die Gedenkstätte Point Alpha in der Rhön war ein wichtiger US-Beobachtungsposten während des Kalten Krieges und symbolisiert die deutsch-deutsche Teilung. Nach 1989 wurde sie in eine Gedenkstätte umgewandelt, die heute die Geschichte des Kalten Krieges und der deutschen Teilung durch Ausstellungen und Zeitzeugengespräche lebendig hält. Besonders wichtig ist die Aufarbeitung der Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze. Die HLZ unterstützt Point Alpha als (außerschulischen) Lernort, um Erinnerungen zu bewahren und für die politische Bildung aufzubereiten, u.a. durch eine ganzjährige Fahrtenförderung für hessische Besuchergruppen.


Grenzmuseum Schifflersgrund
Das Grenzmuseum Schifflersgrund, 1991 von engagierten Bürgern gegründet, informiert über die deutsche Teilung und ihre regionalen Auswirkungen. Es bietet einen Grenzbeobachtungsturm, Teile des Grenzzauns und diverse Bildungsangebote wie Führungen und Zeitzeugengespräche. Ein Highlight ist der Grenzwanderweg mit Informationstafeln. Die HLZ unterstützt das Museum als (außerschulischen) Lernort, um Erinnerungen zu bewahren und für die politische Bildung aufzubereiten, u.a. durch eine ganzjährige Fahrtenförderung für hessische Besuchergruppen.