Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Internetseite erheben und nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung basiert auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist:
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Mainzer Straße 98-102
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611– 32 55 4051
E-Mail: poststelle@hlz.hessen.de
Sie können sich jederzeit mit allen Fragen zum Datenschutz und zur Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter gem. Art. 37 ff DSGVO bzw. § 5 HDSIG
Axel Knoblich
Mainzer Str. 98-102
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 3255-4060
Fax: 0611 3255-4077
Email: axel.knoblich@hlz.hessen.de
Rechtsgrundlagen und Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis oder Ihrer Einwilligung. Die Rechtsgrundlagen ergeben sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Datenkategorien und Datenquellen
Der Provider der Internetseite erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien. Diese beinhalten:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet, um den Betrieb der Internetseite zu gewährleisten.
Datenempfänger und Datenübermittlung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung unserer Zwecke erforderlich ist, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Wir bieten ein Kontaktformular auf unserer Internetseite um eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns zu ermöglichen, was ebenfalls eine E-Mail-Adresse umfasst. Sofern Sie per E-Mail oder über das Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von der Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung und Anschlussfragen automatisch gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Rechte
Sie haben nach der DSGVO und dem BDSG folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten und auf Erhalt einer Kopie Ihrer Daten
- Das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, wenn diese unrichtig oder nicht mehr erforderlich sind
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, wenn eine der Voraussetzungen in Artikel 18 Absatz 1 DSGVO gegeben ist
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln
- Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
- Das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, wenn Sie uns eine solche für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf beeinträchtigt
- Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO oder das BDSG verstößt
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Datenspeicherung und -löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung unserer Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich oder gesetzlich zulässig ist, löschen wir Ihre Daten oder schränken deren Verarbeitung ein.
Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Internetseite zu gewährleisten, die Nutzung unserer Internetseite zu analysieren und zu optimieren und Ihnen personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Verwendung von Cookies informiert, die Annahme von Cookies verweigert oder bestimmte Cookies löscht. Bitte beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen unserer Internetseite möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind, wenn Sie Cookies ablehnen oder löschen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Internetseite nutzt eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vertraulicher Inhalte.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo
Unsere Internetseite verwendet Matomo, eine Open-Source-Webanalyseplattform, um das Nutzerverhalten zu analysieren. Sie können der Analyse Ihrer Daten durch Matomo jederzeit widersprechen.
Betreibergesellschaft von Mamoto ist die InnoCraft Limited, ein in Neuseeland registriertes Unternehmen (NZBN 6106769) unter der Adresse 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, Neuseeland.
Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Die Software wird auf unserem Server betrieben und die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server verarbeitet. Matomo arbeitet anonymisiert und speichert keine personenbezogenen Daten.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Wir nutzen die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Matomo setzt ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des Ihnen genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert und wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Youtube
Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Standardmäßig werden in diesem Zusammenhang lediglich deaktivierte Bilder eingeblendet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Internetseiten keine Daten vom Benutzer. Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Akzeptieren“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Anwenders) an den Betreiber übermittelt werden.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von OpenStreetMap
Wir nutzen auf unserer Internetseite Kartenausschnitte von OpenStreetMap. Dies ist ein Community-Projekt und wird von der OpenStreetMap Foundation, St. John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 OWS, United Kingdom verwaltet.
OpenStreetMap ist ein quelloffenes Mapping-Werkzeug. Die Einbindung und Darstellung der Karte wird über ein von OpenStreetMap bereitgestelltes sog. NPM-Package realisiert (https://www.npmjs.com/package/leaflet). Dabei wird die Karte auf dem Produktiv-Server generiert, für die Darstellung der Karten-Teile wird jedoch eine Serververbindung mit den Servern von OpenStreetMap benötigt. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den OpenStreetMap-Server übertragen.
Die Karte auf unserer Internetseite verfügt über eine eigene Einwilligungsebene, deren Einstellungen ebenfalls im jeweiligen lokalen Browserspeicher gespeichert und ausgelesen werden. Abgesehen von der für den Aufbau der Karte notwendigen Kommunikation zwischen den Servern, erheben wir keine Daten oder senden solche an OpenStreetMap.
Die Weitergabe der IP-Adresse erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, zur Nutzung der Dienste von OpenStreetMap. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten IP-Adresse ist zum Zweck der Nutzung der interaktiven Karte erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap (https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy).
Verlinkungen zu Internetseiten Dritter
Manche unserer Internetseiten enthalten Verlinkungen auf Internetseiten Dritter, z.B. Instagram, X oder Facebook. Die personenbezogenen Daten, die Sie über diese Internetseiten zur Verfügung stellen, unterliegen nicht der vorliegenden Datenschutzerklärung und wir sind nicht verantwortlich für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Internetseiten.
Wenn Sie auf einen Link zu anderen Internetseiten klicken, beachten Sie bitte, dass für diese Internetseiten eigene Datenschutzerklärungen gelten, die festlegen, wie Ihre Informationen beim Besuch dieser Internetseiten erfasst und verarbeitet werden.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um sie an geänderte rechtliche, technische oder geschäftliche Anforderungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Internetseite. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informiert zu bleiben.